This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
OKLearn moreWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
Sep-Ruf-Haus
Bestand, Dach, Denkmal Holz, MauerwerkSep-Ruf-Haus
Trotz herausragender architektonischer Leistungen von Sep Ruf werden heute zumeist zwei andere Architekten, Hans Scharoun und Egon Eiermann, als die beiden Protagonisten der Nachkriegsmoderne genannt. Rufs Arbeiten sind in der Architekturgeschichte bislang nicht ihrer Bedeutung entsprechend gewürdigt worden. Dem können wir ein klein wenig entgegen wirken und mit Anerkennung die gelungene Architektur des Hauses loben, dass wir unter Erhalt der äußeren Dachform mit einem Faltwerk aus Brettsperrholz saniert haben. So konnten teils zusätzliche Galerien in dem steilen Dachraum entstehen und andernteils hohe, von jeglichen Konstruktionen freie Räume, die fast die Anmutung einer Kathedrale erreichen. Das durch vorangegangene Umbauten entstellte Gebäude wurde von Grund auf saniert und in eine Form gebracht, die den ursprünglichen Entwurf nicht verleugnet. So entstand ein Wohnhaus nach den heutigen Anforderungen auf der Architektur von Sep Ruf.
SEP RUF Haus
SEP RUF Haus
SEP RUF Haus vorher
SEP RUF Haus nachher
Auftraggeber:
Privat
Architektin:
Mariam Seifert
Fotos:
Mariam Seifert
ERLEBNISBAD PRIENAVERA, Prien
Bestand, Dach Holz, Kunststoff, MetallERLEBNISBAD PRIENAVERA, Prien
„Muschel“ nennen die Priener das Wahrzeichen ihres Erlebnisbades in Prien am Chiemsee: das charakteristische ETFE-Kissen-Dach des Prienavera am Ufer des „Bayerischen Meeres“. Um kleinere Bauschäden zu beheben und den Energieverbrauch zu senken, wurde die Dachkonstruktion aus Leimholzbindern samt ETFE-Außenhaut 2011 gesamtsaniert.
Die notwendigen Gutachten dazu erstellte LEICHT, ebenso die Neuplanung des Daches. Ferner beriet LEICHT den Bauherren bei der Vergabe und leistete während der Sanierungen die Objektüberwachung.
Bauherr:
Markt Prien am Chiemsee
Auftraggeber:
Markt Prien am Chiemsee
Architekt:
Zeller und Romstätter
Fotos:
www.prienavera.com
Münchener Straße 39, Rosenheim
Bestand Holz, MauerwerkMünchener Straße 39, Rosenheim
Ein hässliches Entlein wird Dank guter Architektur zu einem attraktiven Mehrfamilienhaus. Insbesondere durch den Dachgeschossausbau entsteht eine moderne großzügige Wohnung, die sich gegen den Straßenlärm durch Form und Ausrichtung maximal abschirmt. Die leichte Holzkonstruktion belastet den Bestand nicht zusätzlich, nur die Verankerung der leichten Konstruktion erforderte große Erfahrung im Umgang mit bestehenden Gebäuden.
Münchner Straße, RO
Münchner Straße, RO
Münchner Straße, RO
Münchner Straße, RO
Münchner Straße, RO
Münchner Straße, RO
Münchner Straße, RO
Münchner Straße, RO
Münchner Straße, RO
Münchner Straße, RO
Auftraggeber:
Dr. Wiltr. Miehle-Schwittay
Architekt:
Wimmer Architekten, Rosenheim
Fotos:
Wimmer Architekten, Rosenheim
LEICHT
Espira Kinderbetreuung und Jugendcafé Utopia, Ramersdorf
Neubau Beton, MauerwerkEspira Kinderbetreuung und Jugendcafé Utopia, Ramersdorf
In Ramersdorf bei München entstand ein knapp 7.000 m³ fassender Massivbau mit Verblendmauerwerk-Fassade, der eine Kinderbetreuung und eine offene Einrichtung für Heranwachsende und Jugendliche beherbergt. Zu den charakteristischsten Details des L-förmigen Gebäudes zählt zum einen das Obergeschoss des Kinderhauses, das ohne sichtbare Stützen um rund 5,5 m über den darunterliegenden Parkplatz auskragt. Zum anderen die große gläserne Panoramafassade des Jugendcafés. Der Entwurf stammt von den Münchener Asböck Architekten, die Übersetzung in eine detaillierte Tragwerksplanung lieferte LEICHT.
Espira und Utopia
Espira und Utopia
Kinderbetreuung und Jugendcafé
Kinderbetreuung und Jugendcafé
Espira und Utopia
Kinderbetreuung und Jugendcafé
Kinderbetreuung und Jugendcafé
Kinderbetreuung und Jugendcafé
Kinderbetreuung und Jugendcafé
Kinderbetreuung und Jugendcafé
Kinderbetreuung und Jugendcafé
Bauherr:
Landeshauptstadt München,
Referat für Bildung und Sport
Architekt:
Asböck Architekten, München
Fotos:
Boris Storz
START SOMEWHERE Firehouses
Neubau, Non Profit Beton, MauerwerkSTART SOMEWHERE Firehouses, Nairobi, Kenia
Die START SOMEWHERE Firehouses tragen ihren Namen nicht ohne Grund: Bei einem Feuer waren ihre Vorgängerbauten aus Wellblech komplett abgebrannt. Für den Wiederaufbau wurden TwistBlocks verbaut – brandsichere, wiederverwendbare Betonhohlsteine, die als modulares, mörtelloses Stecksystem von Hand auf- und abgebaut werden können. Um das zweigeschossige Mehrparteienhaus mit Stahlbetondecke erdbebensicher errichten zu können, wurden zusätzlich Stahlstützen errichtet.
Ebenso für den angrenzenden, zweigeschossigen Sanitärbau. Das Tragwerk für die Neubauten sowie die Position und Bewehrung der Decken, der Stahlstützen, der Ringbalken und der Unterzüge berechnete LEICHT.
START SOMEWHERE Firehouses
START SOMEWHERE Firehouses
START SOMEWHERE Firehouses
START SOMEWHERE Firehouses
START SOMEWHERE Firehouses
IMG-20211202-WA0008
START SOMEWHERE Firehouses
START SOMEWHERE Firehouses
Architekt:
START SOMEWHERE gemeinnützige GmbH
Fotos:
LEICHT
LORDS CRICKET, London, UK
Bestand, Dach, Neubau Holz, TextilLORDS CRICKET, London, UK
Das beeindruckende Projekt „Lord‘s Cricket Ground – Warner Stand“ ist Finalist in der Kategorie „Sport in Architecture“ bei den „World Architecture News (WAN) Awards 2018“. Die im Jahre 1814 angelegte Spielstätte befindet sich an der St. John’s Wood Road westlich des Regent’s Park in London und bietet Plätze für rund 28.000 Zuschauer. Das Stadion gilt als die wichtigste und traditionsreichste Adresse für Cricket weltweit. Die „Warner“-Tribüne, ursprünglich 1958 errichtet, wurde durch eine neue und moderne Konstruktion ersetzt. Die Überdachung ist halb-lichtdurchlässig, mit weit auskragenden Brettschichtholzbindern aus American White Oak, die von HESS TIMBER mit vormontierten Stahlteilen geliefert wurden. Für die Verwendung der im Projekt eingesetzten American White Oak war im Vorfeld eine umfangreiche Forschung- und Entwicklungsarbeit notwendig.
Lords cricket ground
Lords cricket ground
Lords cricket ground
Bauherr:
MCC
Auftraggeber:
Taiyo
Architekt:
Populous
Fotos:
Jon Cardwell
Abfallwirtschaftsamt, München
Dach, Neubau Folie, Kunststoff, MembranAbfallwirtschaftsamt, München
Der AWM ist Deutschlands größter kommunaler Entsorgungsbetrieb: Knapp 1.400 Mitarbeiter bewerkstelligen hier täglich die Leerung von 53.000 Münchener Mülltonnen. Für seinen 200 Wagen starken Fuhrpark hat der AWM einen Carport – mit einem außergewöhnlichen Dach: 3.000 m² des 8.000 m² großen ETFE-Folienkissen-Daches werden mit flexiblen Dünnschicht-Photovoltaik-Zellen versehen. Für die projektbegleitende Qualitätskontrolle standen dem Baureferat der Landeshauptstadt München die Experten von LEICHT zur Seite.
AWM Carportdach
IMG_1171
AWM Carportdach
AWM Carportdach
AWM Carportdach
AWM Carportdach
Bauherr:
Abfallwirtschaftsamt München
Auftraggeber:
Baureferat der Landeshauptstadt München
Architekt:
Ackermann und Partner BDA, München
Fotos:
LEICHT
Coca cola Store, Disney Springs, Orlando, USA
Dach, Neubau Folie, Kunststoff, Membran, Stahl, TextilCoca cola Store, Disney Springs, Orlando, USA
Auf dem an die Flaschenabfüllanlagen der 20er Jahre angelehnten Neubau des Coca-Cola Stores der Walt Disney World in Florida befindet sich eine 400 m² große Dachterrasse mit Bar. Die Planung der Terrassenüberdachung aus sechs ETFE-Kissen-Schirmen mit Stahltragwerk übernahm LEICHT. Da sich das Gebäude in einem Risikogebiet für Hurrikans befindet, waren spezielle Berechnungen erforderlich, damit die Überdachung den Wetterbedingungen standhält.
Coca cola Store
Coca cola Store
Coca cola Store
Coca cola Store
Bauherr:
Coca Cola
Auftraggeber:
Birdair Inc. (USA)
Architekten:
Baker Barrios Architects
Tampa, FL
USA: Mike Houseman
Fotos:
www.wdwmagic.com