Seit beinahe 1,5 Jahren gilt in Deutschland die BIM-Pflicht bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Und auch private Bauvorhaben werden zunehmend nach der Methodik des Building Information Modeling – zu deutsch Bauwerksdatenmodellierung – entworfen, geplant und realisiert. Tatsächlich bietet die Software-gestützte Vernetzung von Entwurf, Planung, Bau und sogar Bewirtschaftung eines Gebäudes in einem virtuellen Modell enormes Potential.